Zu Beginn einer psychotherapeutischen Beratung / Coaching steht ein ausführliches Anamnesegespräch bzw. Klärung des Auftrags. Hierbei präzisieren wir Ihr Anliegen und sprechen über mögliche Vorgehensweisen.
Wir arbeiten in regelmäßig festgelegten zeitlichen Abständen kontinuierlich an Ihren Lösungen. Eine Kombination aus Präsenz-, Online- und Telefonterminen ist möglich und sinnvoll.
Absageregelung
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie dies möglichst bald bekannt zu geben.
Reservierte, nicht spätestens 24 Std. vorher abgesagte Termine werden in Rechnung gestellt.
Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit eines Antrages auf Kostenerstattung im Vorfeld der Therapie, vor allem wenn Sie schon seit längerer Zeit auf einen Therapieplatz warten oder auf einer Warteliste stehen.
Gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung bei Psychotherapeutischen Heilpraktikern leider nicht.
Private Krankenversicherung
Psychotherapeutische Behandlungen von Psychotherapeutischen Heilpraktikern können von Krankenkassen im Rahmen einer Zusatzleistung für Heilpraktikerbehandlungen bezuschusst werden. Bitte klären Sie ihre individuellen Vertragsbedingungen mit Ihrer Krankenversicherung ab.
Beihilfe
Die Beihilfe übernimmt in der Regel keine oder einen geringen Teil der Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung bei einem Psychotherapeutischen Heilpraktiker.
Selbstzahler
Welche Vorteile kann das für Sie haben?
Als Selbstzahler umgehen Sie umfangreiche Beantragungen und vor allem die Dokumentation einer psychischen Diagnose. Dies kann bei späteren Gesundheitsprüfungen z.B. bei Berufsunfähigkeitsversicherungen, Lebensversicherungen oder bei der Verbeamtung von Vorteil sein. Die Beratungskosten können Sie i.d.R. steuerlich geltend machen.
Traumatherapie bei Angststörungen und Panikattacken
Vereinbaren Sie Ihr kostenfreies Kennenlerngespräch unter Telefon: 0741 3485935